Grundlagen der Raumakustik – von Nachhall bis Schalldruckpegel
Raumakustik bezieht sich auf die Eigenschaften und das Verhalten von Schall in einem Raum. Sie umfasst die Wechselwirkung von Schallwellen mit den Strukturen eines Raumes, wie Wänden, Decken und Böden, sowie die Auswirkungen auf die Hörbarkeit, Verständlichkeit und den Klang im Raum. Räume mit Raumakustik verbessern Das Ziel der Raumakustik ist es, die akustische Umgebung…
Raumakustik bezieht sich auf die Eigenschaften und das Verhalten von Schall in einem Raum. Sie umfasst die Wechselwirkung von Schallwellen mit den Strukturen eines Raumes, wie Wänden, Decken und Böden, sowie die Auswirkungen auf die Hörbarkeit, Verständlichkeit und den Klang im Raum.
Räume mit Raumakustik verbessern
Das Ziel der Raumakustik ist es, die akustische Umgebung in Räumen so zu optimieren, dass sie den Bedürfnissen der Menschen entspricht. Eine gute Raumakustik ist wichtig für die Verständlichkeit von Sprache, das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit. Dazu gehören Aspekte wie die Minimierung unerwünschter Echos, die Reduzierung von störenden Geräuschen und die Schaffung einer angenehmen Klangatmosphäre. Dies kann durch die gezielte Anordnung von Absorbern, Diffusoren und Schallquellen sowie durch die Auswahl geeigneter Materialien und Oberflächen erreicht werden. Die Raumakustik ist daher ein wichtiger Bestandteil der Architektur- und Innenraumgestaltung und wird in Räumen wie Konzertsälen, Büros, Schulen, Kirchen und Wohnräumen berücksichtigt. Durch die gezielte Gestaltung der Raumakustik können Räume zu angenehmen und funktionalen Umgebungen für verschiedene Aktivitäten und Nutzungszwecke werden. Für viele Nutzungsarten gibt DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung von Büros, Konferenz- und Unterrichtsräumen hervorragende Empfehlungen.
Unterschiede zwischen Raumakustik und Bauakustik
Lässt sich die Raumakustik auf Maßnahmen zur Optimierung der Schallausbreitung im Raum zusammenfassen, beschäftigt sich die Bauakustik dagegen mit der Schallübertragung zwischen verschiedenen Räumen und Gebäuden. Ihr Hauptziel ist es, die Ausbreitung von Luft- und Körperschall zu kontrollieren und unerwünschte Schallübertragungen zu minimieren. Dies ist besonders wichtig in Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden und anderen Gebäuden, in denen die Privatsphäre und Ruhe der Bewohner oder Nutzer geschützt werden muss. Aber auch im Konzertsaal oder Tonstudio spielt die Bauakustik eine Rolle um Geräusche von draußen am Eindringen zu hindern.

Raumakustik verbessern mit diesen Werkzeugen
Breitbandabsorber
Die effektivste Methode zur Verbesserung der Raumakustik und Reduzierung der Nachhallzeit besteht in der gezielten Anwendung von Breitbandabsorbern. Diese Absorber, auch als „poröse Absorber“ bekannt, zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, ein breites Frequenzspektrum zu absorbieren und somit die Klangqualität im Raum zu optimieren. Ein Breitbandabsorber nutzt einen „Strömungswiderstand“, der die Schallschnelle behindert und so unerwünschte Schallreflexionen minimiert. Wichtig ist zu beachten, dass der strategische Einsatz dieser Absorber im Bereich der maximalen Schallschnelle, beispielsweise durch eine Platzierung an akustisch relevanten Stellen, die gewünschte Wirkung verstärken kann.
Der Strömungswiderstand spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Nachhallzeit, indem er die Schallschnelle beeinflusst. Diese Reduktion trägt zur Schaffung einer angenehmen Raumakustik bei. Es ist von Bedeutung zu verstehen, dass der Schalldruck an Stellen mit maximalem Druck, wie direkt an der Wand, vom Strömungswiderstand weniger beeinflusst wird. Daher ist die präzise Positionierung im Bereich der maximalen Schallschnelle essenziell für eine optimale Wirkung.
Die Integration von Breitbandabsorbern mit einem gezielten Fokus auf die Schallschnelle und Nachhallzeit ermöglicht eine umfassende Akustikoptimierung in verschiedenen Räumlichkeiten.
Plattenschwinger
Ein besonderes Augenmerk in der Akustik liegt auf dem Frequenzbereich von 100-400Hz, welcher die Grundfrequenz der menschlichen Sprache umfasst. Gerade in Räumen mit einem hohen Anspruch an die Sprachverständlichkeit ist dieser Bereich von herausragender Bedeutung. Eine angemessene Nachhallzeit zwischen 100 und 400 Hz ist entscheidend, um einen klaren Raumklang zu gewährleisten. Ein zu langes Nachklingen in diesem Frequenzbereich führt zu einem „dröhnigen“ oder dumpfen Klang, da der ausgedehnte Grundtonbereich die anderen Frequenzkomponenten überlagert.
Plattenschwinger repräsentieren schwingungsfähige Elemente, die im Schallschutz gezielt eingesetzt werden, um spezifische Frequenzen zu absorbieren. Durch die konstruktive Ausgestaltung dieser schwingenden Platten werden resonante Schwingungen im definierten Frequenzbereich aufgenommen, wodurch eine effiziente Absorption von Schallenergie erfolgt.
Loch- und Schlitzplattenschwinger
Lochplattenschwinger sind Schallabsorber, die anstelle von flächig geschlossenen Platten (wie bei Plattenschwingern) gelochte oder geschlitzte Platten verwenden. Ihr Aufbau ähnelt in seiner Funktionsweise einem Helmholtzresonator. Lochplattenschwinger zeigen ihre Wirkung über ein breiteres Frequenzspektrum. Die eingeschlossene Luft in den Lochplatten fungiert ebenfalls als Feder
Verbundplattenresonatoren
Verbundplattenresonatoren repräsentieren eine fortgeschrittene Form von Schallabsorbern, die auf den Grundlagen der herkömmlichen Plattenschwinger aufbauen. Diese Resonatoren zeichnen sich durch die geschickte Kombination verschiedener Materialschichten aus, die darauf abzielt, eine erweiterte Bandbreite von Schallfrequenzen effizient zu absorbieren. Aufgrund seiner primären Absorptionseigenschaften im Frequenzspektrum zwischen 63 und 500 Hertz wurde er gezielt entwickelt, um den Mangel an Absorption bei den tiefen Frequenzen herkömmlicher akustischer Elemente zu adressieren. Sein Einsatzgebiet erstreckt sich über verschiedene Bereiche wie technische Akustik, musikalische Akustik, Theater, Konzertsäle, Grossraumbüro sowie Ton- und Filmstudios.
Aktive Absorber:
Hierbei handelt es sich um fortschrittliche akustische Bauelemente, die elektronische Steuerung verwenden, um die Raumakustik zu verbessern. Durch den Einsatz von Sensoren und Feedback-Mechanismen können aktive Absorber in Echtzeit auf die sich ändernde Akustik eines Raumes reagieren. Dies ermöglicht eine präzise Anpassung der Absorptionsleistung für verschiedene Frequenzen und Schallquellen. Aktive Systeme nutzen meist „Gegegenschall“, der über einen Lautsprecher wiedergegeben wird.
Diffusoren:
Diese Elemente streuen den Schall. Dies trägt dazu bei, unerwünschte Reflexionen zu minimieren und eine gleichmäßige Verteilung des Schalls im Raum zu erreichen. Sien sind in verschiedenen Formen und Strukturen erhältlich, um eine gezielte Streuung von Schallwellen zu ermöglichen. Durch die geschickte Platzierung von Diffusoren kann eine ausgewogene Klangumgebung geschaffen werden, die den Raumakustikzielen entspricht.
Begriffe der Raumakustik
Absorption / Dissipation
Wenn Schall auf ein Objekt oder ein Material trifft, erfolgt die Umwandlung eines Teils seiner Energie in Wärme. Diese umgewandelte Energie steht dann nicht mehr dem Hörer zur Verfügung, was als Schallabsorption bezeichnet wird. Bei dieser Umwandlung wird der Schall dissipiert.
Beugung / Diffraktion
Schallwellen, die auf einen Gegenstand oder ein Hindernis mit einer Öffnung treffen, werden gebeugt, was bedeutet, dass sie hinter der Öffnung oder dem Gegenstand ringförmig weiterverlaufen.
Diffuse Streuung
Diffuse Streuung stellt einen Spezialfall der Reflexion dar, bei dem der Schall nicht hart in eine bestimmte Richtung reflektiert wird. Aufgrund der besonderen Oberflächenstruktur der Begrenzungsfläche wird der Schall in viele verschiedene Richtungen zurückgeworfen.
Flatterecho
Flatterechos entstehen, wenn Schall zwischen zwei parallelen Wänden hin und her reflektiert wird. Die Wahrnehmung dieser Echos wird begünstigt, wenn die Schallrückwirkung in der anderen Raumrichtung, beispielsweise durch starke Dämpfung, minimiert ist. In großen Räumen kann dies zu klaren Echos führen, während in kleineren Räumen eher eine Art Nachhall des Klangs entsteht.
Nachhallzeit
Die Nachhallzeit ist eine zentrale Größe in der Raumakustik und gibt die Zeit an, innerhalb derer der Pegel eines Rauschsignals oder eines Impulses um 60 dB abgefallen ist.
Reflexion
Wenn Schall auf eine Begrenzungsfläche trifft, wird er teilweise in den Raum zurückgeworfen. Die Stärke der Reflexion ist besonders hoch, wenn die Oberfläche glatt und hart ist, wobei Ein- und Ausfallswinkel des Schalls gleich sind.
Schallschutz
Der Begriff bezieht sich auf Maßnahmen und Technologien, die darauf abzielen, die Ausbreitung von Schall in einer Umgebung zu reduzieren oder zu kontrollieren. Dies kann sowohl den Schutz vor störendem Lärm als auch die Minimierung von Schallübertragung zwischen verschiedenen Räumen oder Gebäuden umfassen.
Stehende Wellen / Raummoden
Raummoden sind Resonanzen, die vor allem zwischen parallelen Wänden entstehen können, wenn diese eine halbe Wellenlänge oder ein Vielfaches davon voneinander entfernt sind.
Transmission
Transmission bezieht sich darauf, dass ein Teil des auf eine Begrenzungsfläche treffenden Schalls diese durchdringt und dann beispielsweise im angrenzenden Raum hörbar ist.
Raumimpulsantwort
Die Raumimpulsantwort gibt den zeitlichen Verlauf des Schallpegels in einem Raum an und wird in der Regel mit einem impulsförmigen Signal gemessen. Das Ergebnis zeigt hauptsächlich den Direktschall, die ersten frühen Reflexionen und den eigentlichen Nachhall.
FAQs
Was versteht man unter Raumakustik?
Raumakustik bezieht sich auf die Eigenschaften und das Verhalten von Schall in einem Raum. Sie umfasst die Wechselwirkung von Schallwellen mit den Strukturen eines Raumes, wie Wänden, Decken und Böden, sowie die Auswirkungen auf die Hörbarkeit, Verständlichkeit und den Klang im Raum.
Wie kann man Raumakustik verbessern?
Raumakustik kann durch die Verwendung von schallabsorbierenden Materialien, wie Akustikpaneele und Teppiche, sowie durch die gezielte Platzierung von Absorbern und Diffusoren verbessert werden. Eine professionelle Beratung durch einen Raumakustiker ist ebenfalls empfehlenswert.
Was macht ein Raumakustiker?
Ein Raumakustiker analysiert die akustischen Eigenschaften eines Raumes und entwickelt Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik. Dies kann die Auswahl geeigneter Materialien, die Anordnung von Schallelementen und die Nutzung von Technologien zur Schallreduzierung umfassen.
Was tun bei schlechter Raumakustik?
Bei schlechter Raumakustik können schallabsorbierende Materialien, Diffusoren und professionelle Beratung durch einen Raumakustiker eingesetzt werden, um die akustischen Bedingungen zu verbessern.
Was kostet ein Raumakustiker?
Die Kosten für einen Raumakustiker können variieren, abhängig von der Größe des Projekts, der Komplexität der Raumakustikprobleme und den spezifischen Anforderungen. Es ist ratsam, individuelle Angebote von Raumakustikern einzuholen.
Wie verteilt sich Schall im Raum?
Schall breitet sich im Raum durch Reflexion, Absorption und Streuung aus. Die Art der Oberflächen im Raum beeinflusst, wie Schall reflektiert oder absorbiert wird.
Wie hallt ein Raum weniger?
Ein Raum hallt weniger, wenn schallabsorbierende Materialien hinzugefügt werden, um die Reflexionen zu reduzieren. Dies kann durch Teppiche, Vorhänge, Akustikpaneele und andere schallabsorbierende Elemente erreicht werden.
Was tun gegen Raummoden?
Gegen Raummoden können bassabsorbierende Materialien und Bassfallen eingesetzt werden, um die stehenden Wellen zu minimieren und unerwünschte Resonanzen im Raum zu reduzieren.
Wo Absorber aufstellen?
Absorber sollten an Stellen im Raum platziert werden, an denen Schallreflexionen stark sind. Dies können Wandflächen, Decken oder Ecken sein, abhängig von der individuellen Raumakustik.
Welche Dinge absorbieren Schall?
Dicke Vorhänge, Teppiche, Akustikpaneele, Wandbehänge, Bücherregale, Polstermöbel und spezielle schallabsorbierende Materialien können Schall effektiv absorbieren.
Warum hallt es in manchen Räumen?
Hall in Räumen tritt aufgrund von zu vielen schallharten Oberflächen auf, die den Schall reflektieren und somit zu störenden Echos führen.
Wo im Raum muss ich Akustik Paneele anbringen?
Die Platzierung von Akustikpaneelen hängt von der individuellen Raumakustik ab. Im Allgemeinen sollten sie jedoch an reflektierenden Oberflächen in der Nähe von Schallquellen angebracht werden.