Raumakustiker machen sich stark für gute Raumakustik in Schulen
Die Raumakustik spielt eine entscheidende Rolle in Schulen, denn sie kann maßgeblich das Lernen und Lehren beeinflussen. Experten (wer?, quellen) warnen jedoch vor einer zunehmenden Lärmbelastung in Schulräumen, die negative Auswirkungen auf Schüler und Lehrer haben kann. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Raumakustik und Lärm an Schulen genauer befassen und die…
Die Raumakustik spielt eine entscheidende Rolle in Schulen, denn sie kann maßgeblich das Lernen und Lehren beeinflussen. Experten (wer?, quellen) warnen jedoch vor einer zunehmenden Lärmbelastung in Schulräumen, die negative Auswirkungen auf Schüler und Lehrer haben kann. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Raumakustik und Lärm an Schulen genauer befassen und die Bedeutung der Raumakustik für das Lernen und Lehren erläutern.
Probleme, die durch eine schlechte Akustik im Klassenzimmer verursacht werden
In vielen Klassenzimmern ist es so laut wie auf einer Hauptstraße. Eine Studie (Quelle) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin aus dem Jahr 2004 ergab durchschnittliche Schallpegel zwischen 60 und 85 Dezibel. Lehrkräfte stehen vor der enormen Herausforderung, diesem Lärm entgegenzuwirken, was nicht nur extrem belastend, sondern auch gesundheitsschädlich ist. Menschen, die dauerhaft 80 Dezibel oder mehr ausgesetzt sind, können Hörschäden und Herz-Kreislauferkrankungen erleiden. Lehrer berichten weiterhin von Hals- und Stimmstörungen, die auf den Unterricht in Räumen mit mangelhafter Raumakustik zurückzuführen sind. Sie sind kontinuierlich gezwungen, mit lauter Stimme zu unterrichten, um den Grundlärm zu übertönen.
Eine unzureichende Raumakustik führt zu einem Anstieg des Lärmpegels, der die Sprachverständlichkeit erheblich beeinträchtigt. Ein verlängerter Nachhall beeinträchtigt nicht nur die Fähigkeit zur Kommunikation aufgrund einer als „schlecht“ empfundenen Akustik, sondern stellt zudem die entscheidende physikalische Ursache für die Entstehung von exzessivem Lärm innerhalb von Räumen dar. Ein weiterer nachteiliger Effekt auf die Lärmentstehung durch den Nachhall, ist der sogenannte Lombard-Effekt: In Räumen mit deutlichem Hall ist der diffuse Störpegel so hoch, dass nicht nur Lehrkräfte versuchen, die Situation durch lautes Sprechen zu verbessern, sondern auch Kinder und Jugendliche tendieren dazu, sich bedeutend lauter zu verhalten. Diese Wechselwirkung verstärkt den Lärmpegel weiter und verschlechtert somit die Gesamtsituation. Dies kann dazu führen, dass Lehrer Schwierigkeiten haben, den Unterricht effektiv zu gestalten und Schüler den Lehrstoff nicht ideal erfassen können. Darüber hinaus steigt der Stresslevel im Klassenzimmer, da die ständige Geräuschkulisse die Konzentration hemmt und eine ermüdende Umgebung schafft. Dieser negative Einfluss auf die Lernatmosphäre und das allgemeine Wohlbefinden unterstreicht die Dringlichkeit einer professionellen Akustikberatung, um diese Probleme zu minimieren und eine förderliche Lernumgebung zu schaffen.
Die steigende Stressbelastung an deutschen Schulen beleuchtet die oft übersehene Problematik der Raumakustik. Experten schlagen Alarm angesichts der nachweislichen Auswirkungen unzureichender Akustik auf Schüler und Lehrer.

Maßnahmen für eine optimale Raumakustik
Um den Nachhall zu begrenzen, weisen Klassenräume, bei deren ursprünglichem Bau wenig Wert auf raumakustische Gestaltung gelegt wurde, oft Nachhallzeiten von einer bis über zwei Sekunden auf. Dennoch kann mit vertretbarem Aufwand bereits eine Verbesserung der Nachhallzeit auf ein vergleichsweise gutes Niveau erreicht werden, das typischerweise bei Nachhallzeiten von unter 0,6 Sekunden für Klassenräume liegt. Vollflächig installierte Akustikdecken, bestehend aus stark absorbierenden und nicht entflammbaren Materialien, stellen einen integralen Bestandteil nötigen Maßnahmen dar. Es kann sinnvoll sein die Decke nur am Rand breitbandig absorbierend auszuführen, damit für die Sprachverständlichkeit wichtigen Frequenzen in den hinteren Teil des Raumes reflektiert werden. Zur Minimierung horizontaler Schallfelder und zur Erfüllung der normativen Vorgaben gemäß DIN 18041 sind darüber hinaus zusätzliche Wandabsorber an idealerweise zwei benachbarten Wänden erforderlich. In diesem Kontext bieten sich Akustikelemente an, die nicht nur die akustischen Anforderungen erfüllen, sondern auch praktische Funktionen im Unterricht unterstützen, beispielsweise indem sie als Pinnwand genutzt werden können. Aufgrund der physikalischen Lärmpegelsenkung und der daraus resultierenden Rückwirkung auf das Verhalten von Lehrkräften, Kindern und Jugendlichen kann in der Praxis je nach Unterrichtsform eine erhebliche Lärmpegelminderung von mehr als 20 dB im Vergleich zu Räumen mit schlechter Raumakustik erreicht werden. Dies entspricht einer Reduktion der vormals vorhandenen Lärmenergie um 99 Prozent, wodurch das subjektive Lautstärkeempfinden um ein Viertel abnimmt.
Wie kann die Planung durch einen Raumakustiker helfen?
Durch eine hochwertige Akustik Beratung können Schwachstellen identifiziert und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Klassenzimmers zugeschnitten sind. Moderne Unterrichtsräume müssen heutzutage eine Vielzahl von Aktivitäten abbilden können. Oft sind sie mit erheblichem technischen Equipment ausgestattet, was die Anzahl potenzieller Lärmquellen signifikant erhöht. Gleichzeitig sind die allgemeinen Anforderungen an die Sprachverständlichkeit gestiegen, insbesondere durch vermehrte Umsetzung von Konzepten der Inklusion. Oftmals reichen theoretische Berechnungen allein nicht aus, um den spezifischen Anforderungen einer zeitgemäßen Lern- und Lehrumgebung gerecht zu werden. Mit akustischen Messungen und Simulationen in 3D-Modellen kann der Akustiker geeignete schallabsorbierende Materialien empfehlen und ihre optimale Platzierung ermitteln. Eine professionelle Planung trägt nicht nur zur Reduzierung des Lärmpegels bei, sondern schafft auch eine ausgewogene Klangumgebung, die die Sprachverständlichkeit verbessert und stressreduzierende Effekte auf Lehrer und Schüler hat. Die umfassende Unterstützung eines Experten für Raumakustik trägt somit maßgeblich dazu bei, eine förderliche Lernumgebung zu schaffen.
Sinnvolle Investition: Unabhängige Akustikberatung
Die Investition in eine unabhängige Beratung ist von grundlegender Bedeutung für Bildungseinrichtungen, die hervorragende akustische Bedingungen schaffen möchten. Durch die Expertise solcher Berater erhalten sie maßgeschneiderte Lösungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ein Ingenieurbüro dieser Art kann aus dem umfassenden Spektrum auf dem Markt verfügbarer Produkte wählen und ist nicht auf das begrenzte Portfolio eines einzelnen Herstellers für Akustiklösungen beschränkt.
Fazit: Raumakustik in Schulen – Dringender Handlungsbedarf
In Schulen wird die Bedeutung der Raumakustik oft unterschätzt, während Experten zunehmend vor den negativen Auswirkungen von Lärm auf Schüler und Lehrer warnen. Empfehlungen aus der Wissenschaft werden oft ignoriert. Die Probleme reichen von gesundheitlichen Beeinträchtigungen bis zu erhöhtem Stress. Eine gezielte Planung und die Realisierung von raumakustischen Maßnahmen mit überschaubarem Aufwand können einen angenehme Lernumgebung schaffen.
FAQs
Was kostet ein Raumakustiker?
Die Kosten für einen Raumakustiker können je nach Projektumfang, Komplexität der Raumakustikprobleme und individuellen Anforderungen variieren. Es ist ratsam, individuelle Angebote von Raumakustikern einzuholen.
Was macht ein Raumakustiker?
Ein Raumakustiker analysiert die akustischen Eigenschaften eines Raumes und entwickelt Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik. Dies umfasst die Auswahl geeigneter Materialien, die Anordnung von Schallelementen und die Nutzung von Technologien zur Schallreduzierung.
Was versteht man unter Raumakustik?
Raumakustik bezieht sich auf die Eigenschaften und das Verhalten von Schall in einem Raum. Sie umfasst die Wechselwirkung von Schallwellen mit den Strukturen eines Raumes, wie Wänden, Decken und Böden, sowie die Auswirkungen auf die Hörbarkeit, Verständlichkeit und den Klang im Raum.
Was tun bei schlechter Raumakustik?
Bei schlechter Raumakustik können schallabsorbierende Materialien wie Teppiche, Vorhänge, Akustikpaneele und professionelle Beratung durch einen Raumakustiker eingesetzt werden, um die akustischen Bedingungen zu verbessern.
Links
https://www.acousticbulletin.com/wp-content/uploads/2012/05/The-Essex-Study-summary-Pdf.pdf
https://www.lgl.bayern.de/arbeitsschutz/amis/schwerpunktthemen/amis_laermbelastung.htm
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/20
https://m.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/praevention_in_nrw/praevention_nrw_79.pdf